Was ist Aloe Vera?

Heute möchte ich Ihnen in wenigen Zeilen die Pflanze vorstellen, der dieser Blog gewidmet ist: Aloe Vera.

DIE PFLANZE

Aloe Vera oder Aloe Barbadensis Miller oder Sabila ist eine Pflanze, die zwar Kakteen ähneln kann, aber zur Familie der Zwiebelgewächse gehört. die Liliengewächse. Es ist eine grüne, saftige, mehrjährige und xerophytische Pflanze. Das Rhizom ist lang und der Stiel kurz, um den herum eine Blattrosette gruppiert ist. Seine Größe kann je nach Sorte zwischen 30 cm und 3 m variieren. Die Blüten können je nach Sorte gelb, orange, violett und rot sein und sind 2,5 cm lang.
Sie wächst hauptsächlich in semiariden Regionen Afrikas, Asiens, Amerikas und Europas.

SEIN URSPRUNG

Die Heimat der Pflanze ist Afrika, wo es über 300 verschiedene Arten gibt. Es wird seit Tausenden von Jahren in verschiedenen Kulturen verwendet: Griechenland, Ägypten, Indien, Mexiko, China ...

Königin Nofretete und Kleopatra verwendeten Aloe Vera als Schönheitsprodukt und Alexander der Große und Christoph Kolumbus nutzten sie, um die Wunden ihrer Besatzungsmitglieder zu heilen.

DER ANBAU

Obwohl Aloe Vera in steinigen und harten Böden wachsen und sich entwickeln kann, empfiehlt es sich, sie in leicht entwässerten Böden anzubauen, da es sich um eine Pflanze handelt, die in Halbwüstenklimata heimisch ist.

Der beste Bodentyp für den Aloe-Anbau ist ein Boden mit einem leicht alkalischen pH-Wert, da ein zu saurer Boden (z. B. pH 8) dazu führt, dass die Pflanze weniger und langsamer wächst. Seine Verbündeten sind die Sonne und ein gemäßigtes Klima, niedrige Temperaturen und übermäßige Feuchtigkeit verträgt er nicht.

IHRE VERFASSUNG

Wir werden den Bestandteilen der Aloe Vera viele Artikel widmen. Als erste Einführung möchte ich daher sagen, dass der wichtigste Bestandteil dieser Pflanze in dem transparenten und farblosen gallertartigen Schleim enthalten ist, der den größten Teil des inneren Volumens des Blattes einnimmt. Dieser Schleim ist die Grundlage für Aloe-Gel zur Verwendung in verschiedenen Industrien. 98 % des Gelgewichts sind Wasser und 2 % oder weniger sind die restlichen festen Bestandteile des Aloe-Gels (mehr als 200 aktive Komponenten: Enzyme, Polysaccharide, Anthrachinone, Aminosäuren, Vitamine usw.), die diese Pflanze zu einer faszinierenden Pflanze machen.

Sein Geheimnis liegt darin, dass wir nicht auf jede seiner Komponenten einzeln zählen können, sondern dass es sich vielmehr um ein Ganzes handelt, bei dem jeder seiner Aktionsteile synergetisch mit den anderen wirkt und daher für das Endergebnis von wesentlicher Bedeutung ist.

Zurück zum Blog